S3 Storage: erfolgreich nutzen und integrieren
Auf Wunsch unserer Kunden haben wir heute ein umfassendes Update in unserer Dokumentation vorgenommen:
https://docs.planetary-quantum.com/multi-node/s3-object-storage/
Die Dokumentation enthält erste Schritte zur Benutzung des S3-Storage, sowie ein Beispiel-Setup um den Storage auf eigener Domain (mit TLS/SSL) in Ihre Projekte zu integrieren.
Informationen zu Preisen finden Sie hier: https://www.planetary-quantum.com/shop/add-ons/object-storage/
Prinzipiell können sie mit dem S3-Storage Daten aus Ihren Anwendungen auf ein externes (voll-redundantes) Storage-Cluster auslagern.
Die Schnittstelle dafür entspricht der des S3-Service der Firma Amazon. Dadurch ist der Storage nicht nur über Cluster-Grenzen skalierbar und ausfallsicher, sie vermeiden auch eventuellen Vendor-Lock-In, da sich das Protokoll der Schnittstelle national und international bei vielen Anbietern (Amazon, Scaleway, OVH, Digitalocean, …) durchgesetzt und etabliert hat.
Darüberhinaus besteht auch jeder Zeit die Möglichkeit unseren Storage durch on-premise Lösungen (z.B. Minio, etc.) entweder zu komplimentieren oder zu ersetzen.
FIN
Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen für weitere Features. Bitte sprechen Sie uns an.
Unser Object-Storage wird von unserer Schwester Planetary Networks GmbH betrieben und ist entsprechend in einem Berliner Rechenzentrum gehostet. Damit unterliegt er (wie bei uns üblich) sämtlichen deutschen Datenschutzbestimmungen.