Der verantwortliche Webseitenbetreiber informiert nachfolgenden die Besucher und Nutzer dieser Webseite im Sinne der neuen EU-DSGVO über den Umgang mit direkt und/oder indirekt erhobenen und weiterverarbeiteten personenbezogenen Daten, welche im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Webseite digital erhoben werden.
Über diese Seite werden vom Besucher direkt personenbezogenen Daten erhoben und weiterverarbeitet; dies geschieht aktiv durch die bewusste Eingabe und Zurverfügungstellung von Informationen im Zusammenhang zu einer Newsletter-Bestellung, zu unserem Kontaktformular, der Log-In-Funktion zu funktionellen Seitenbereichen, einem Blog und möglichen weiteren angebotenen Kommunikations-, Bestell- und/oder Anmeldefunktionen.
Direkt personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, mit denen Besucher und Nutzer identifiziert und somit personalisiert werden können. Beispiele für diese Art von Daten sind Namen, postalische Adressen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und ggf. weitere Daten.
Im Rahmen der technischen Vorgänge zur Bereitstellung und der Anwendung dieser Seite werden unabdingbar auch indirekt personenbezogene Daten erhoben und weiterberarbeitet. Diese Art der Erfassung geschieht im Zusammenhang mit den technischen Maßnahmen im Umfeld dieser Webseite. Einbezogen sind technische Daten (Logfile-Daten) wie IP-Adressen, aktuell verwendete Browsertypen und Betriebssysteme, anwendungsbezogene Datums- und Uhrzeiten und weitere Informationen, die im Zusammenhang mit der betroffenen Person (dem Seitenbesucher) stehen könnten.
Sämtliche durch persönliche Handlungen und technische Vorgänge direkt und/oder indirekt erhobenen personenbezogenen Daten werden datenschutzkonform verarbeitet.
Seitens des Seitenanbieters werden verschiedene, den Anforderungen, Umständen und Gegebenheiten angepasste, organisatorische und/oder technische Maßnahmen mit dem Ziel einer bestmöglich sicheren Datenverarbeitung eingesetzt.
Die in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe beziehen sich auf die in der EU-DSGVO gemäß „Art. 4 – Begriffsbestimmungen“ festgelegten Definitionen. Um dem Leser unsere Richtlinien weitestgehend einfach und verständlich zu vermitteln, werden nachfolgend wesentliche Begriffe erklärt:
… sind solche Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; d.h., dass mit Hilfe solcher Daten auf direktem und/oder indirekten Wege natürliche Personen kenntlich gemacht und bestimmten Umständen und/oder Sachverhalten zugeordnet werden können. Solche Merkmale von und zu natürlichen Person können bspw. Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sein.
… ist (sind) diejenige(n) natürliche(n) Person(en), welche durch das Erheben und/oder das Verarbeiten von personenbezogenen Daten (s.o.) identifiziert und/oder identifizierbar ist/sind.
… umfasst jeden - mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren – ausgeführten Vorgang, wie bspw. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.
… bezeichnet jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
… bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
… definiert und bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
… ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der (denen) situativ personenbezogene Daten offengelegt werden; und dies unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
… ist/sind eine natürliche oder juristische Person(en), Behörde(n), Einrichtung(en) oder andere Stelle(n), außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen und weitere bestimmten Personen, befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
… ist die Erklärung einer betroffenen Person, die durch diese freiwillig für den bestimmten Fall zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Dies geschieht in informierter Weise und als unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung durch die betroffene Person.
… bedeutet eine Verletzung der organisatorischen und/oder technischen Sicherheit, welche dann zur Vernichtung von, zum Verlust oder zur unbeabsichtigten und/oder unrechtmäßigen Veränderung von, zur unbefugten Offenlegung oder auch zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt.
… bezeichnet eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 eingerichtete unabhängige staatliche Stelle.
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer pb-Daten ist Herr Dennis-Oliver Tschech mit den Kontaktdaten:
Planetary Quantum GmbH
Naumannstr. 64 - 10829 Berlin
Telefon: 030 - 374 394 0
E-Mail: datenschutz@planetary-quantum.com
In unserem Unternehmen wurde als interner Datenschutzbeauftragter Herr Chr. M. Langenhorst benannt und für Sie im Bedarfsfall zu erreichen, unter:
Langenhorst GmbH
D-59494 Soest – Kleine Osthofe 6
Telefon: 02921-15744 / Telefax: 02921-17651
E-Mail: info@effizienz-bilanz.de
Die Verarbeitung der pb-Daten geschieht in Übereinstimmung mit der EU-DSGVO und dient dem Zweck:
Für den Fall, dass unser Unternehmender beabsichtigt, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, so stellten wir der betroffenen Person vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle weiteren maßgeblichen Informationen gemäß Art. 13 Abs. 2 - DSGVO zur Verfügung.
Die allgemein rechtlichen Grundlagen zur Verarbeitung von direkt und/oder indirekt erhobener und verarbeiteter personenbezogener Daten stehen im Bezug zum Art. 6 Abs. 1 - DSGVO und ergeben sich zum Bsp. im Einzelnen aus den Bestimmungen zu:
Die speziell rechtlichen Grundlagen zur Verarbeitung Ihrer pb-Daten begründet sich auf unserem Eigeninteresse mit Bezug zum Art. 6 Abs. 1 lit. f – DSGVO und im Besonderen hier zum Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO - Beweislast und Erfordernisse einer Einwilligung, wie zum Bsp.:
Im Fall, dass sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit f. bezieht gilt, dass unsere angeführten und somit einbezogene berechtigte Interessen, die Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unsere berechtigten Interessen begründen sich auf einer allgemeinen und rechtsgebunden Verpflichtung zur Erfüllung unserer Dienstleistungsangebote mit Blick auf sämtliche Beteiligte wie bspw. Kunden, Dienstleister, Ämter und Behörden, Mitarbeiter und den verantwortlichen Webseitenbetreiber.
Eine direkte und/oder indirekte Weitergabe sowie eine direkte und/oder indirekte Offenlegung von direkt und/oder indirekt verarbeiteten personenbezogenen Daten geschieht jeweils situativ im Rahmen:
Die dann durchgeführte Verarbeitung findet unter Berücksichtigung der allgemeinen Vorschriften zur DSGVO sowie situativ zu den Vorschriften der Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) statt.
Generell sind die Weitergabe sowie die Offenlegung von personenbezogenen Daten in ein Drittland außerhalb Union oder an eine internationale Organisation nicht vorgesehen.
Die Ausnahmen hierzu ergeben sich ggf. situativ aus:
Sollte, entsprechend dem Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 – DSGVO durch die EU-Kommission, dass das betreffende Drittland, ein Gebiet oder ein oder mehrere spezifische Sektoren in diesem Drittland oder die betreffende internationale Organisation ein angemessenes Schutzniveau bieten, darf die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation vorgenommen werden. Eine solche Datenübermittlungen bedarf keiner besonderen Genehmigung oder einer weiterführenden Prüfung einer Zulässigkeit (Art. 44 – 49 DSGVO) der datenschutzbezogenen Nutzung der jeweiligen Clouddienstleistungen.
Erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten werden grundsätzlich solange gespeichert, wie es die gesetzlichen Umstände vom Betreiber der Webseite verlangen.
Sofern personenbezogene Daten zur Erfüllung von gesetzlichen und vertraglichen Pflichten nicht mehr relevant sind, werden diese in regelmäßigen Abständen im Sinne der Pflicht zur Datenminimierung gelöscht.
Eine mögliche befristete Weiterverarbeitung bezieht sich situativ auf:
Im Zusammenhang mit der Anwahl resp. der Nutzung der Webseite hat der Webseitenbesucher, als Betroffener, im Sinne des Art. 15. – 20. -DSGVO, ein grundsätzliches Auskunftsrecht zu einer diesen betreffenden personenbezogenen Datenverarbeitung.
Im Fall der bestätigten personenbezogenen Datenverarbeitung bestehen weitere Betroffenenrechte, welche vom und/oder durch den verantwortlichen Webseitenbetreiber zu gewähren sind, wie:
Im Zusammenhang mit der Ausübung der Auskunfts- und/oder der Löschrechte finden ggf. die Einschränkungen der §§34 und §§35 des BDSGn Anwendung.
Im Fall, dass eine persönliche und eindeutige Zustimmung die Erhebung und die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtlich legitimiert hat, steht dem Betroffenen das Recht zu, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen; und dieses ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Dem Betroffenen einer personenbezogenen Datenverarbeitung durch den Webseitenbetreiber steht das Recht zu, sich ggf. nach eigenem Ermessen über die ausgeführte Datenverarbeitung zu beschweren.
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit - Friedrichstraße 219 - 10969 Berlin
Die Bereitstellung von personenbezogener Daten, begründet sich im Rahmen einer Webseitennutzung durch verschiedenste rechtliche Verpflichtungen, wie bspw. neben steuerrechtlichen Verpflichtungen zu einer ggf. entstandenen gemeinsamen vertraglichen oder vorvertraglichen Verpflichtung. In einem solchen Zusammenhang ist die Bereitstellung von personenbezogenen Daten an den verantwortlichen Webseitenbetreiber erforderlich.
Sofern Daten, im Sinne von notwendigen Informationen, nicht zur rechtskonformen Nutzung zur Verfügung gestellt werden und/oder zur Verfügung gestellt werden können, kann dieser Umstand zur Nichterfüllung unserer Dienst- und/oder Vertragsleistungen sowie auch situativ zu rechtlichen Konsequenzen führen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich einem Profiling, unter Einbezug von personenbezogenen Daten der Webseitennutzer findet nicht statt.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
In diesem Zusammenhang teilen wir Ihnen, in getrennter und verständlicher Form, gemäß der Vorschrift im Art. 21 Satz 4 zum Datenschutz in der EU-DSGVO zu Ihrem Recht auf Widerspruch auf eine pb-Datenverarbeitung durch unser Unternehmen mit:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund und im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Webseitenangebotes erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Dies gilt auch für ein ggf. zukünftiges auf Ihren Daten gestütztes und umgesetztes Profiling.
Nach erfolgtem Widerspruch verarbeitet wir die verfügbaren personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten Ihrer Person überwiegen, oder die weitere Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche.
Der Nutzer hat im Rahmen der Webseitennutzung die Möglichkeit, dem Seitenbetreiber direkt Informationen und somit auch personenbezogene Daten zu übermitteln.
Eine solche Übergabe geschieht situativ durch die konkrete Angabe u.a. von personenbezogenen Daten durch den Webseitennutzer im Zusammenhang:
Die Erhebung und Weiterverarbeitung wird entsprechend unseren o.g. Richtlinien zum Datenschutz gehandhabt.
Der Aufbau der zur Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellten Möglichkeiten ist gemäß den Vorgaben zur zweckgebundenen Datenverarbeitung und der Datenminimierung entsprechend sinn- und zweckorientiert ausgelegt. Weiter werden im Rahmen der Möglichkeiten des Webseitenbetreibers konzeptionell sowohl der Datenschutz durch Technikgestaltung („Privacy by Design“) als auch die datenschutzfreundliche(n) Voreinstellung(en) („Privacy by Default“) berücksichtigt.
Die Erhebung und Weiterverarbeitung wird entsprechend unseren o.g. Richtlinien zum Datenschutz gehandhabt. Der Aufbau der zur Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellten Möglichkeiten ist gemäß den Vorgaben zur zweckgebundenen Datenverarbeitung und der Datenminimierung entsprechend sinn- und zweckorientiert ausgelegt. Weiter werden im Rahmen der Möglichkeiten des Webseitenbetreibers konzeptionell sowohl der Datenschutz durch Technikgestaltung („Privacy by Design“) als auch die datenschutzfreundliche(n) Voreinstellung(en) („Privacy by Default“) berücksichtigt.
nichtzutreffend
Für unsere Abrechnung speichern wir Ihre Personenbezogenen Daten inkl. Ihrer Kreditkarteninformationen bei Stripe. Die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter:
Für die Prüfung einer übermittelten USt-ID zu deren Verifizierung, mit Bezug zu Art. 6.1 - lit.b (Vorvertragliche Maßnahmen) als Rechtsgrundlage, leiten wir die entsprechend notwendigen Daten
weiter.
Die entsprechenden Datenschutzhinweise der einbezogenen Behörden sind einsehbar unter:
nichtzutreffend
Durch die Anwahl der Webseitenadresse unter https://www.planetary-quantum.com werden indirekt durch Hilfssoftwareprogrammen (sog. Cookies) Daten zum Anwender erhoben.
Der Einsatz dieser Hilfsmittel ermöglicht es dem Betreiber der Webseite die Nutzung anwenderbezogen zu optimieren. Es wird dazu technisch unterschieden:
Technisch notwendige Cookies: die für die Funktionen einer Website erforderlich sind. Dabei geht es um etwa das Speichern von Login-Daten, eine Warenkorbfunktion oder der Sprachauswahl durch sogenannte Session-Cookies (die beim Verlassen der Webseite durch Schließen des Browsers gelöscht werden).
Der Provider dieser Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien (Login-Dateien), die vom Anwenderbrowser automatisch übermittelt werden, wie bspw.:
Technisch nicht notwendige Cookies: die nicht ausschließlich der Funktions- und angepassten Anwenderfähigkeit der Website dienen, sondern auch weitere verfügbare Daten erheben. Dazu zählen folgende:
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten mit Blick auf das Eigeninteresse des Webseitenbetreibers ermöglicht.
Der Webseitenverantwortliche hat ein berechtigtes Interesse sowohl an der Bereitstellung als auch an der Speicherung von Cookies zur Gewährleistung von fehlerfreien und optimierten online-Diensten.
Der Nutzer der Webseite hat technisch die Möglichkeit über den jeweils einbezogenen Browser-Typ ggf. Einstellungen so vorzunehmen, dass bspw. diese dann über aktiv einbezogene Cookies informiert, individuell selektierte Cookies akzeptiert oder ausschließt, das Entfernen von Cookies beim Verlassen des Browsers veranlasst und weiteres mehr.
Nicht zugelassene und/oder blockierte Cookies können situativ die Funktionsfähigkeit einer Webseite negativ beeinträchtigen!
Für die gängigen Browsertypen finden sich weitere Informationen unter den Punkten:
Das sogenannte Koppelungsverbot schreibt vor, dass die Nutzung einer Website nicht davon abhängig gemacht werden darf, ob der Nutzer des Webseitenangebotes einer Verwendung von Cookies zustimmt oder nicht.
Direkt und/oder indirekt erhobene Daten werden in keinem Fall zusammengeführt, um dann über das Ergebnis einer Auswertung von kumulierten Daten zu weiterreichenden detaillierten Erkenntnissen zum Nutzer zu kommen, als es die einzelnen personenbezogenen Daten jeweils ermöglichen.
nicht zutreffend
nicht zutreffend
Matomo (ehemals PIWIK)
Unsere Website verwendet Piwik, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Piwik verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Quelle: https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/fachbeitraege/piwik-datenschutzkonform-einsetzen/
Widerspruch:
Anforderungen an die Gestaltung der Webseite können sich von Zeit zu Zeit ändern; in einem solchen Fall wird entsprechend der situativen Neugestaltung die Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie vorgenommen. Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 05.06.2019 aktualisiert.
Planetary Quantum GmbH
Naumannstr. 64
10829 Berlin
Tel: +49 30 374 394 220
Fax: +49 30 374 394 100
Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein und erhalten Sie aktuelle News von unserem Team.