Quantum-Cli 2.5.0

Der Vorteil der Planetary Quantum Cluster-Architektur ist, dass weitere Worker Nodes jeder Zeit hinzugebucht werden können, und unsere Kunden so laufende Systeme ohne Downtime horizontal skalieren können. In der Praxis kommt es manchmal vor, dass komplette Stacks von einem Cluster auf einen anderen verschieben werden müssen, sei es aus organisatorischen Gründen oder z.B. wegen notwendiger Ressourcen.

Unser letztes quantum-cli Release stellt dafür einen neuen Sub-Command „migration“ zur Verfügung, der genau dabei hilft. Oft reicht das einfache Umziehen oder Neu-Deployen des Stacks alleine nicht aus. Stacks beinhalten Datenbanken oder Inhalte die zum Beispiel über ein CMS oder Shop-System gepflegt werden. Diese sogenannten Daten-Volumes, und deren Inhalte, müssen in den meisten Fällen mit umziehen.

Überlick

quantum-cli migration liest die Konfiguration des momentan laufenden Stacks und kopiert voll-automatisch Volumes und Docker-Config Objekte auf den Ziel-Cluster.

Dabei ist auch das Erstellen von Kopien auf dem gleichen Cluster möglich — z.B. für das erstellen einer Testumgebung („Teststacks“) einer produktiven Anwendung.

Ganz ohne manuellen Aufwand ist der Umzug einer kompletten Applikation leider meistens nicht möglich: mindestens DNS-Einträge müssen danach geändert werden, und Applikations-spezifische Konfiguration angepasst werden.

Wir empfehlen außerdem, vorher jeglichen Traffic zu der Applikation im Ingress/Loadbalancer zu stoppen, und in manchen Fällen (Datenbanken etc) auch Hintergrund-Prozesse der Applikation selbst.

quantum-cli migration kann die Daten auf den neuen Cluster kopieren, und optional die Applikation dort wieder automatisch starten.